Wer sind wir?

  • Als niederschwelliger telefonischer Beratungsdienst sind wir Tag und Nacht erreichbar.
  • Wir unterstützen Betroffene in Krisensituationen und können zur Entlastung beitragen.
  • Wir begleiten Menschen in ihrem Alltag und unterstützen sie auch längerfristig in ihrer Tagesbewältigung.
  • Als Informationsdrehscheibe und Triage-Stelle motivieren wir Ratsuchende, auch weiterführende Angebote in Anspruch zu nehmen und vermitteln nach Bedarf Adressen von geeigneten Fachstellen in der Region.
  • Diese Aufgabe wird von einem Team von 45 freiwilligen, ehrenamtlichen Mitarbeitenden geleistet.
  •  
  • Sie möchten bei uns mitarbeiten?

Was wir bieten

  • Eine umfassende praxisorientierte Ausbildung
  • Regelmäßige Weiterbildung, Supervision und fachliche Begleitung
  • Verantwortungsvolle, selbstständige Mitarbeit in einem Team von 45 Frauen und Männern
  • Möglichkeit, Sozial- und Gesprächskompetenz einzubringen
  •  
  • Was wir erwarten

  • Psychische Gesundheit und Belastbarkeit
  • Persönliche Reife und Lebenserfahrung
  • Einfühlungsvermögen, Fähigkeit zuzuhören, Verschwiegenheit
  • Positive Einstellung dem Leben und den Menschen gegenüber
  • Offenheit und Interesse, sich mit verschiedenen Problemlagen und sozialen Verhältnissen auseinander zu setzen
  • Toleranz gegenüber religiösen und weltanschaulichen Fragen
  • Bereitschaft zur Reflektion der eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Kontakt mit den Hilfesuchenden
  • Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Grosse zeitliche Verfügbarkeit und Flexibilität für unregelmäßige Einsätze rund um die Uhr
  • Nach der Ausbildung leisten Sie drei Dienste im Umfang von 3,5 Stunden pro Monat, davon einen Wochenenddienst und zusätzlich einen monatlichen Nachtdienst von 10 Stunden. Regelmässige Intervisionen, Weiterbildungen und fachliche Begleitung stellen einen festen Bestandteil der Freiwilligenarbeit dar.

  •  

  •  

  • Wie gestaltet sich der Ausbildungskurs?

  • Gesprächsführung/Kommunikation am Telefon
  • Umgang mit den Möglichkeiten und Grenzen des Telefondienstes
  • Intensive Auseinandersetzung mit schwierigen Lebenssituationen und Problemkreisen der anrufenden Menschen (Sucht, Depression, Einsamkeit, Partnerschaft, Gewalt, Krankheit, Sterben, Suizid, u.a.)
  • Umgang mit Krisen und Krisenbewältigung
  • Kennenlernen verschiedener sozialer Institutionen, auf die wir verweisen können
  • Zeitaufwand: 60 Std. Theorie, 60 Std. Praxis

Flyer zum Download

  •  
  • Anmeldemodalitäten

  • - Online Bewerbung mit Fragebogen und Lebenslauf
  • - Persönliches Gespräch
  • - Kosten Fr. 900.-
    Fühlen Sie sich angesprochen?
  • Hier können Sie sich anmelden
  • Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an unter 061 367 90 90 oder verwenden Sie das Kontaktformular